Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ist in Österreich gemeinsam mit der Lyme-Borreliose die häufigste von Zecken übertragenen Erkrankung. Die Zecke überträgt die Viren sofort nach erfolgtem Stich. Das FSME-Virus vermehrt sich in menschlichen Nervenzellen.
Im Vergleich zu anderen Bundesländern treten in OÖ jedes Jahr besonders viele FSME-Fälle auf. Deshalb wird die FSME-Impfung in OÖ als Hochrisikogebiet allgemein empfohlen. Zuletzt konnte im Jahr 2020 ein FSME-Rekordjahr mit österreichweit 215 stationär aufgenommen Fällen verzeichnet werden. Im Jahr 2021 sank die Zahl auf 128 Erkrankungsfälle, 2022 zeigte sich eine erneute Steigung auf 179 Fälle.
Zur Vorbeugung gegen FSME steht eine sichere und gut wirksame Impfung zur Verfügung. In Österreich ist kein Bundesland FSME-frei, daher ist die Impfung für alle in Österreich lebenden Personen und für Reisende in österreichische Risikogebiete zu empfehlen.
Die Bezirkshauptmannschaft Kirchdorf, Sanitätsdienst, bietet auch heuer wieder ab Februar 2025 kostengünstige FSME Impfungen für Kinder und Erwachsene an.
Erstmalig besteht die Möglichkeit zur Impftermin – online- Anmeldung!
Zu nachstehend angeführtem Termin kann man sich ab sofort direkt online auf der Website der Bezirkshauptmannschaft Kirchdorf oder – falls dies nicht möglich ist – telefonisch unter der Telefonnummer 07582 685 65453 oder 65451 rasch und unkompliziert einen Impftermin vereinbaren:
Donnerstag, 20.03.2025 von 08.00 Uhr bis 10.00 Uhr
Dienstag, 08.04.2025 von 14.00 Uhr bis 16:00 Uhr
Weitere Termine bis voraussichtlich Ende April werden wieder rechtzeitig auf der Website der Bezirkshauptmannschaft Kirchdorf bekannt gegeben und können dann ebenfalls online vereinbart werden.
Es ist sowohl Bar- als auch Bankomatzahlung möglich!
Aktuelle Preisliste (Stand 05.02.2025): pro Teilimpfung:
Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 15. Lebensjahr: 15.-Euro
Jugendliche ab vollendetem 15. Lj. und Erwachsene: 17.- Euro
Laut dem Impfplan Österreich 2024 / 2025 ist folgendes Impfschema empfohlen:
Nach Grundimmunisierung (3 Impfungen innerhalb eines Jahres) wird ein fünfjähriges Auffrischungsintervall empfohlen bzw. ab dem 60. Lebensjahr alle 3
Jahre. Für weitere Fragen stehen die Mitarbeiter des Sanitätsdienstes gerne unter oben angeführten Telefonnummern zur Verfügung.
Bitte Impfpass nicht vergessen!